Veröffentlicht inKartoffeln, Klassiker, Schnell & einfach

Stamppot: niederländisches One-Pot-Gericht mit Kartoffeln

Dieses One-Pot-Gericht ist einfach und lecker: Stamppot stammt aus den Niederlanden und beschreibt einen Kartoffel-Gemüse-Eintopf.

Stamppot: niederländischer Kartoffel-Gemüse-Eintopf.
© stock.adobe.com/sara_winter

Sicherheit in der Küche geht vor: 10 Küchentricks & Food Hacks, die jeder kennen muss!

Wir begeben uns mal wieder auf eine kulinarische Reise. Heute geht es in unser Nachbarland, die Niederlande. Dort gibt es ein Gericht, das bekannt ist wie die Bratwurst in Deutschland: Stamppot heißt es und bezeichnet im Grunde nur einen Kartoffelbrei mit Gemüse. Auf einer tieferen Ebene ist es jedoch eine niederländische Institution und vermutlich eine der beliebtesten One-Pot-Gerichte des Landes. Hier ist das Rezept.

Einfaches Rezept für Stamppot

Länderküchen sind ein Fass ohne Boden. Egal, wie viel du dich mit der Küche eines Ortes befasst, es wird immer Gerichte geben, von denen du noch nie gehört hast. Manchmal sind das Nischengerichte, manchmal aber auch solche, die in ihrem Herkunftsland ganz groß sind. Ich traue mich kaum, es zuzugeben, aber ich habe erst vor Kurzem zum ersten Mal von Stamppot gehört.

Davon erzählte hat mir ein Kollege, der das Gericht selbst aus seiner Familie kennt. Wie das so oft bei Essen ist, hängen diese Erinnerungen nicht nur mit dem Geschmack zusammen, sondern mit der damit einhergehenden Geschichte. Sein Großvater kochte es nach seiner Flucht in die USA für die ganze Familie, um seine niederländischen Wurzeln kulinarisch zu ehren.

Stamppot ist kein ausgefallenes Gericht. In den Niederlanden galt es lange ein Arme-Leute-Essen, besonders während und nach dem Krieg, als es nahrungsmitteltechnisch kaum etwas anderes gab als Kartoffeln und vielleicht ein anderes Gemüse. Doch das tut nichts zur Sache, denn schließlich muss ein Gericht keine besonderen Zutaten enthalten, um geschichtsträchtig zu sein oder die Seele zu wärmen.

Gleichzeitig gibt es eigentlich gar kein festgeschriebenes Rezept für Stamppot. Der Eintopf besteht im Grunde einfach aus gestampften Kartoffeln 🛒 und Gemüse. Welches dabei zum Einsatz kommt, hängt von der Verfügbarkeit ab. Eine beliebte Version ist diese mit Endiviensalat, der klein gehackt und roh unter den noch warmen Kartoffelstampf gehoben wird, andere beinhalten Grünkohl, Möhren oder Rüben. Dazu gibt es oft gebratenen Speck, Wurst (Gelderse Rookworst) oder Bratensoße. Alles in allem ein echtes Comfort Food, das es viel häufiger geben sollte!

Einige Schätze hat die niederländische Küche zu bieten. Bitterballen zum Beispiel oder Kibbeling, beides beliebte Street-Food-Snacks. Auch für Naschkatzen ist etwas dabei. Probiere doch mal Tompouce, niederländische Blätterteigschnitten.

Stamppot: niederländischer Kartoffel-Gemüse-Eintopf.

Stamppot: niederländischer Kartoffel-Gemüse-Eintopf

Nele
4.22 (14 Bewertungen)
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 3

Zutaten
  

  • 600 g Kartoffeln mehligkochend
  • Salz
  • 400 g Endivie
  • Pfeffer
  • 100 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Zwiebel optional
  • 250 g Speck optional

Zubereitung
 

  • Koche die Kartoffeln in gesalzenem Wasser gar. Lass sie kurz ausdampfen und pelle sie dann.
  • Schneide, während die Kartoffeln kochen, die Endivie sehr klein.
  • Zerstampfe die Kartoffeln mit Milch und Butter und hebe die Endivie drunter. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und serviere das Gericht optional mit Speck und Zwiebeln.

Notizen

Wenn du möchtest, kannst du deinem Stamppot ein Speck-Topping verpassen. Würfele dafür 250 g Speck und eine Zwiebel. Brate die Speckwürfel ohne Fett in einer Pfanne an und mische sie dann mit den Zwiebelwürfeln. Würze mit Pfeffer. Streue das Topping über das fertige Gericht. 

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.