Veröffentlicht inBeilagen, Unsere Favoriten

Aligot: Dieses französische Kartoffelpüree begeistert Käse- und Kartoffelfans

Hast du schon mal das französisches Kartoffelpüree Aligot probiert? Das ist besonders cremig und wird mit Käse und Crème fraîche zubereitet.

Schale mit dem französischem Kartoffelpüree Aligot, Zutaten daneben
© stock.adobe.com/ Anatolii: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

25 erstaunliche Tricks, die deine Lebensmittel länger frisch halten | Längere Haltbarkeit!

Lange Zeit dachte ich, es gäbe nur eine Art und Weise, Kartoffelpüree zuzubereiten und zwar die von meiner Oma, die einfach Kartoffeln mit Butter, Muskatnuss, Salz und Milch mischte und alles ordentlich durchstampfte, bis eine cremige Masse entstand. Mittlerweile weiß ich, dass es unzählige Varianten von Kartoffelpüree gibt. Eines, das ich besonders liebe, ist Aligot, die französische Version von Kartoffelpüree. Die wird mit viel Käse verfeinert und macht die Beilage so zu einem absoluten Geschmacks-Highlight.

Aromatisch, würzig, cremig: Probiere das französische Kartoffelpüree Aligot

Diese besondere Variante des Kartoffelpürees stammt aus der Region Aubrac im Süden Frankreichs und wurde dort von Mönchen entwickelt, um Pilger mit einer sättigenden Mahlzeit zu versorgen. Heute ist das Kartoffelpüree nicht nur bei Pilgern beliebt.

Was das französische Kartoffelpüree so besonders macht, ist neben dem würzigen Geschmack seine Konsistenz. Der Käse verleiht der Beilage eine cremige Textur und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Püree elastisch wird. Wenn du sie servierst, zieht der Käse lange Fäden, während eine Portion Butter und ein Schuss Crème fraîche für die samtige Textur sorgen. Für dieses Kartoffelpüree solltest du deshalb besser gerade keine Diät machen.

Traditionell wird für ein Aligot ein Tomme fraîche als Käse verwendet. Das ist ein leicht fermentierter, ungesalzener und gepresster Käse auf Basis von Kuhmilch aus Region Aubrac und Cantal. Da er bei uns jedoch nicht so leicht zu bekommen ist, kannst du alternativ für die Zubereitung auch eine Mischung aus Gruyère und Mozzarella verwenden.

Hast du Lust, noch weitere Kartoffelpüree-Variationen auszuprobieren? Dann lass dich von uns inspirieren. Ebenfalls ein französischer Klassiker ist das Kartoffelpüree à la Robuchon, das mit viel Butter zubereitet wird. Es wurde sogar mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Richtig deftig ist ein Kartoffelpüree mit Grünkohl und Speck. Colcannon ist eine irische Version des Kartoffelpürees und wird mit Wirsing zubereitet.

Schale mit dem französischem Kartoffelpüree Aligot, Zutaten daneben

Aligot – französisches Kartoffelpüree

Judith
4.19 (22 Bewertungen)
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen 4

Zutaten
  

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • Salz
  • 250 g Tomme fraîche oder: 150 g Mozzarella + 100 g Gruyère
  • 100 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 100 ml Crème fraîche
  • 1 Knoblauchzehe
  • Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss

Zubereitung
 

  • Schäle die Kartoffeln, schneide sie in Stücke und koche sie in gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten weich.
  • Schneide den Käse in gleichmäßige, kleine Stücke.
  • Gieße die gekochten Kartoffeln ab und drücke sie noch heiß durch eine Kartoffelpresse. Verrühre die Kartoffelmasse mit Milch, Butter und Crème fraîche.
  • Ziehe die Knoblauchzehe ab, drücke sie durch eine Knoblauchpresse und mische sie unter das Püree. Schmecke alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.
  • Erwärme die Kartoffelmasse bei mittlerer Hitze und rühre nach und nach den kleingeschnittenen Käse unter, bis er vollständig geschmolzen ist, eine elastische Konsistenz entsteht und sich zu Fäden ziehen lässt.
  • Serviere das Kartoffelpüree direkt als Beilage mit Fleisch oder Gemüse.

Judith ist Redakteurin bei Leckerschmecker. In ihrer Freizeit entdeckt sie gerne neue Restaurants oder probiert neue Rezepte aus. Sie träumt heimlich davon, ihren eigenen Garten zu haben, in dem sie ihr eigenes Gemüse und Kräuter anbauen kann. Bis es so weit ist, verbringt sie einen Teil ihrer Zeit damit, auf ihrem viel zu kleinen Balkon ein Zuhause für viel zu viele Pflanzen zu schaffen. Wenn sie sich erholen möchte, fährt Judith gern an die Ostsee und gönnt sich dort ein klassisches Fischbrötchen.

In her free time, Judith enjoys discovering new restaurants or trying out new recipes. She secretly dreams of having her own garden where she can grow her own vegetables and herbs. Until she does, she spends some of her time making a home for way too many plants on her way too small balcony. Sometimes when she wants to recharge, Judith heads to the Baltic Sea, making sure she treats herself to a classic fish sandwich, an essential in that area of Germany!

En su tiempo libre, a Judith le encanta descubrir nuevos restaurantes y probar recetas innovadoras. Su gran sueño es contar con su propio huerto, en el que poder cultivar sus propias verduras y hierbas. Hasta entonces, su pequeño balcón no tendrá más remedio que albergar sus innumerables plantas. En esos momentos en los que quiere recargar energías, realiza escapadas a la zona del Mar Báltico, ¡donde nunca se olvida de deleitarse con un clásico bocadillo de pescado típico de la zona!