Veröffentlicht inGetränke

Sanddornsaft: Gönn dir eine Extra-Portion Vitamin C

Hast du schon mal Sanddorn am Strand geerntet? Daraus kannst du unter anderem Sanddornsaft selber machen. Das ist gar nicht so schwer.

Karaffe und zwei Gläser mit selbst gemachtem Sanddornsaft
© adobe.stock.com/Yulia Panova

Lebensmittel ENTKERNEN und SCHÄLEN wie noch nie! Schnell & effizient

Geht man im Spätsommer am Ostseestrand spazieren, dann dürften einem die intensiv leuchtenden orangefarbenen Früchte in den Dünen bestimmt aufgefallen sein: Sanddorn. Die Frucht, die bei uns vor allem an den Küsten der Ostsee wächst, gilt nicht nur als gesund, sondern kann auch zu vielen leckeren Köstlichkeiten wie beispielsweise Sanddornsaft verarbeitet werden.

Sanddornsaft einfach selber machen

Bist du auch schon mal an Sanddornsträuchern vorbeigelaufen und hast dich gefragt, was man daraus zubereiten könnte? Wie wäre es mit Sanddornsaft? Der muss schließlich nicht immer aus dem Supermarkt kommen und kann auch einfach selbst hergestellt werden. Alles, was du dafür brauchst, ist Sanddorn, Apfelsaft und Rohrzucker.

Bevor es aber losgeht, steht das Sammeln der Früchte an. Da Sanddornsträucher aber fiese Dornen haben, das verrät auch schon der Name, ist das Abpflücken der Beeren durchaus eine kleine Herausforderung. Es gibt aber einen Trick. Schneide die Äste mit den Früchten einfach mit einer Gartenschere ab, ohne den Strauch dabei zu zerstören. Die Äste sammelst du in einem Eimer. Zuhause frierst du die dann komplett ein und kannst die Beeren später in gefrorenen Zustand einfach von den Zweigen schütteln. Lass sie dann vor dem Verarbeiten aber auftauen. Dicke Gartenhandschuhe sind als Schutz auch ein hilfreiches Accessoire beim Sammeln.

Hast du die Beeren beisammen, füllst du sie mit Apfelsaft in einen Topf und drückst sie etwas an. Gib den Zucker hinzu und lasse alles für 10 Minuten kochen. Siebe den Saft in einen zweiten Topf ab und koche ihn noch einmal auf. Danach kannst du den Saft in eine saubere Flasche abfüllen oder kalt werden lassen und direkt genießen.

Der Aufwand, Sanddornsaft selbst zu machen, lohnt sich auf alle Fälle, denn der Saft ist frisch und du weißt, was drin ist. Gesund ist er obendrein auch noch. Immerhin enthält Sanddorn die Vitamine E, B12 und C sowie jede Menge Antioxidantien sowie ungesättigte Fettsäuren. Da Sanddorn pur aber ungenießbar sauer ist, kann bei der Verarbeitung auf Zucker nicht verzichtet werden.

Lust auf noch mehr Selbstgemachtes? Probiere auch diesen Pflaumenketchup, lege Zucchini ein oder mache einen Pflaumenlikör selbst. Der ist übrigens auch ein tolles DIY-Geschenk.

Karaffe und zwei Gläser mit selbst gemachtem Sanddornsaft

Sanddornsaft

Judith
keine Bewertungen
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 1 Glas

Zutaten
  

  • 1 kg Sanddornbeeren
  • 200 ml Apfelsaft
  • 200 g Rohrzucker

Zubereitung
 

  • Wasche die Sanddornbeeren, gib sie in einen Topf, gieße den Apfelsaft hinzu und zerdrücke die Beeren leicht.
  • Füge den Zucker hinzu. Koche den Topfinhalt auf und lasse alles für 10 Minuten köcheln.
  • Filtere den Saft dann durch ein enges Sieb in einen sauberen Topf und koche den Saft ein weiteres Mal kurz auf. Gieße den Saft in eine sterile Flasche oder lass ihn auskühlen und genieße ihn direkt.

Judith ist Redakteurin bei Leckerschmecker. In ihrer Freizeit entdeckt sie gerne neue Restaurants oder probiert neue Rezepte aus. Sie träumt heimlich davon, ihren eigenen Garten zu haben, in dem sie ihr eigenes Gemüse und Kräuter anbauen kann. Bis es so weit ist, verbringt sie einen Teil ihrer Zeit damit, auf ihrem viel zu kleinen Balkon ein Zuhause für viel zu viele Pflanzen zu schaffen. Wenn sie sich erholen möchte, fährt Judith gern an die Ostsee und gönnt sich dort ein klassisches Fischbrötchen.

In her free time, Judith enjoys discovering new restaurants or trying out new recipes. She secretly dreams of having her own garden where she can grow her own vegetables and herbs. Until she does, she spends some of her time making a home for way too many plants on her way too small balcony. Sometimes when she wants to recharge, Judith heads to the Baltic Sea, making sure she treats herself to a classic fish sandwich, an essential in that area of Germany!

En su tiempo libre, a Judith le encanta descubrir nuevos restaurantes y probar recetas innovadoras. Su gran sueño es contar con su propio huerto, en el que poder cultivar sus propias verduras y hierbas. Hasta entonces, su pequeño balcón no tendrá más remedio que albergar sus innumerables plantas. En esos momentos en los que quiere recargar energías, realiza escapadas a la zona del Mar Báltico, ¡donde nunca se olvida de deleitarse con un clásico bocadillo de pescado típico de la zona!